Über mich

Margot Panny
* 1954 in Esslingen, klinische Dipl. Psychologin, Dipl. Soziologin, Autorin
In Stuttgart studierte ich Französisch, in München Psychologie und Soziologie. Weiterführende Studien erschlossen mir die Wege der Kognitiven- und Gesprächstherapie, der Systemischen Familientherapie, der Aufstellungsarbeit, der Primär- und Gestalttherapie, der Körper- und Gefühlsarbeit, der Transpersonalen Psychologie, des Schamanismus und verschiedene Formen der Meditation.
Mein ganzes Leben lang beschäftigen mich die existentiellen Fragen des Lebens: mögliche Qualitäten des Mensch-Seins, das Denken und Fühlen, Nähe und Einsamkeit, Dialogfähigkeit und Sprache, und das allgegenwärtige Thema des Sterbens. In meinen Büchern versuche ich diese wichtigen Aspekte unseres Mensch-Seins spürbar zu machen und Wege zur Heilung zu zeigen. In meinem Alltag übe ich die Balance zwischen gerichtetem Handeln und meditativer Betrachtung.
In der Arbeit mit Menschen gilt meine Aufmerksamkeit der gezielten Verfeinerung der Innen- und Außenwahrnehmung, dem Transparent-Machen von Denk- und Fühlschablonen und letztlich dem Tanz des Bewußtseins an den Grenzen des Menschseins. Im Dialog tasten wir uns gemeinsam an das Wesentliche heran und suchen miteinander neue Perspektiven, die eine heilsame Veränderung ermöglichen.
Ich biete: professionelle Unterstützung und Begleitung bei persönlichen Klärungsprozessen, Lebens- und Sinnkrisen (auch für Paare), bei Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen, bei Altlasten aus der Kindheit und zum Thema Tod und Abschied. Ich bevorzuge Kurzzeitinterventionen und helfe, die Voraussetzungen für Veränderung zu schaffen.
Veröffentlichungen
In meinen Büchern versuche ich diese wichtigen Aspekte unseres Mensch-Seins spürbar zu machen und Wege zur Heilung aufzuzeigen.
„Memento Mori – Kulturgeschichte des Todes“ (Sachbuch)
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen stellt dieses Buch die Entwicklung der Todeserfahrung von archaisch-mythischen Gesellschaften bis in unsere postmoderne Realität hinein dar. Wie eine kleine Bibliothek aufgebaut, regt es dazu an, das ureigene Verhältnis zum Leben, das immer auch ein „Sein zum Tode“ ist, stets neu zu überdenken.
„Herbes Erwachen“ (Roman)
Zugrunde liegendes Thema des Buches ist die schrittweise Auflösung einer traumatischen Amnesie. Die Protagonistin durchwandert auf ihrem Weg zurück zu sich selbst reiche seelische Landschaften. Jede der Stationen konfrontiert sie mit verschiedenen Aspekten ihrer Vergangenheit, welche den Leser unmittelbar berühren und ihm tiefe Einblicke in psychologische Dynamiken erlauben.
„Spurensuche“ (Sammlung autobiographischer Essays)
Kleine Geschichten und starke Bilder fügen sich hier zu einer Spurensuche durch das eigene Leben zusammen, die uns alle angehen und keinen unberührt lassen.
Die Bücher können direkt bei mir bestellt werden: margotpanny@outlook.de